Ein Keep-Going-Signal (KGS) ist ein, das dem Pferd mitteilt, dass es das ZielverhaltenZielverhalten ist das gewünschte Endverhalten, das ein Lebewesen durch Training oder Lernen zeigen soll. Es ist das Verhalten, das durch gezielte Verstärkung geformt oder gefestigt wird. Ein klar definiertes Zielverhalten... » Weiterlesen bereits zeigt und weiterhin zeigen soll, bis es am Ende eine BelohnungEine Belohnung ist eine Konsequenz, die vom Tier als angenehm empfunden wird, aber nicht zwingend dazu führt, dass das vorherige Verhalten häufiger auftritt. Umgangssprachlich wird Belohnung oft mit Verstärker gleichgesetzt-... » Weiterlesen erhält. Es verspricht also die Aussicht auf Verstärkung und erhält dadurch seine Wirkung und fällt unter den Oberbegriff VerlaufslobVerlaufslob ist ein Signal, das dem Pferd während einer Übung zeigt, dass es auf dem richtigen Weg ist und weiter so machen soll. Es dient als tertiärer Verstärker, weil es... » Weiterlesen. Es wird eingesetzt, um eine Übung zu verlängern und hilft, die Dauer eines Verhaltens aufzubauen. Ein KGS kann ein verbales SignalEin Signal ist ein Zeichen oder Reiz, der für das Tier eine Bedeutung hat und ein Verhalten auslöst oder einen emotionalen Status hervorruft. Es zeigt dem Tier an, dass es... » Weiterlesen wie „Weiter“ oder „Go go“ sein, aber auch eine bestimmte Berührung oder Geste. Damit es effektiv ist, muss es regelmäßig mit einem sekundären VerstärkerEin Verstärker ist ein Reiz oder eine Konsequenz, die die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Verhaltens erhöht. In der operanten Konditionierung unterscheidet man zwischen positiven und negativen Verstärkern. Ein positiver Verstärker ist... » Weiterlesen (z. B. einem Klick) und einem primären VerstärkerEin primärer Verstärker ist eine Belohnung, die für das Pferd von Natur aus angenehm und biologisch bedeutsam ist, wie Futter, Wasser oder Sozialkontakt zu anderen Pferden. Da ein primärer Verstärker... » Weiterlesen (z. B. Futter) verknüpft werden.
Weitere Informationen erhaltet ihr auch in diesem Beitrag Fehlerworte, Nein und andere Abbruchsignale – Alternativen im Training
Neueste Kommentare