Startseite > Clickerlexikon

Stretching the Ratio bedeutet, dass die Anzahl der Wiederholungen eines Verhaltens, die vor einer Verstärkung nötig sind, nach und nach erhöht wird. So lernt das Tier, dass es nicht für jede Ausführung eine Belohnung bekommt, aber trotzdem weiterarbeiten sollte.

Am Anfang wird das Verhalten jedes Mal verstärkt (kontinuierliche Verstärkung, CRF). Dann wird die Quote langsam gesteigert: Ein Hund, der anfangs für jedes „Sitz“ eine Belohnung bekommt (FR-1), wird später nur noch für jedes zweite (FR-2), dann für jedes dritte (FR-3) verstärkt.

Warum ist Stretching the Ratio wichtig?

  • Hält das Tier motiviert, weil die Verstärkung nicht plötzlich ausbleibt.
  • Verhindert Frustration und Verhaltensabbrüche (Ratio Strain) durch zu schnelle Reduzierung der Belohnungen.
  • Macht das Verhalten stabiler, weil das Tier lernt, weiterzuarbeiten, auch wenn die Belohnung nicht sofort kommt.

Häufige Fehler:

  • Zu schnelle Erhöhung der Quote → Das Tier kann das Verhalten abbrechen.
  • Immer die gleiche Quote (z. B. FR-5) → Besser ist eine Mischung aus festen (FR) und variablen (VR) Quoten, um das Verhalten widerstandsfähiger zu machen.

Mit Stretching the Ratio kann man ein Verhalten langfristig zuverlässig halten, ohne dass das Tier seine Motivation verliert.