Stretching the RatioRatio (Quote) bezeichnet das Verhältnis zwischen gezeigtem Verhalten und Verstärkung. Es gibt an, wie viele Wiederholungen eines Verhaltens erforderlich sind, bevor eine Belohnung erfolgt. Ratio-Pläne, auch Quotenpläne (Ratio Schedules) genannt,... » Weiterlesen bedeutet, dass die Anzahl der Wiederholungen eines Verhaltens, die vor einer Verstärkung nötig sind, nach und nach erhöht wird. So lernt das Tier, dass es nicht für jede Ausführung eine BelohnungEine Belohnung ist eine Konsequenz, die vom Tier als angenehm empfunden wird, aber nicht zwingend dazu führt, dass das vorherige Verhalten häufiger auftritt. Umgangssprachlich wird Belohnung oft mit Verstärker gleichgesetzt-... » Weiterlesen bekommt, aber trotzdem weiterarbeiten sollte.
Am Anfang wird das VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen jedes Mal verstärkt (kontinuierliche VerstärkungKontinuierliche Verstärkung bedeutet, dass ein Verhalten bei jeder einzelnen Ausführung verstärkt wird. Jedes Mal, wenn das Tier das gewünschte Verhalten zeigt, erhält es eine Belohnung. Diese Verstärkungsmethode wird häufig beim... » Weiterlesen, CRF). Dann wird die QuoteRatio (Quote) bezeichnet das Verhältnis zwischen gezeigtem Verhalten und Verstärkung. Es gibt an, wie viele Wiederholungen eines Verhaltens erforderlich sind, bevor eine Belohnung erfolgt. Ratio-Pläne, auch Quotenpläne (Ratio Schedules) genannt,... » Weiterlesen langsam gesteigert: Ein Hund, der anfangs für jedes „Sitz“ eine Belohnung bekommt (FR-1), wird später nur noch für jedes zweite (FR-2), dann für jedes dritte (FR-3) verstärkt.
Warum ist Stretching the Ratio wichtig?
- Hält das Tier motiviert, weil die Verstärkung nicht plötzlich ausbleibt.
- Verhindert FrustrationFrustration ist eine emotionale Reaktion, die auftritt, wenn ein Lebewesen daran gehindert wird, ein erwartetes Ziel zu erreichen oder eine gewohnte Belohnung zu erhalten. Sie entsteht besonders dann, wenn ein... » Weiterlesen und Verhaltensabbrüche (Ratio StrainRatio Strain bezeichnet die Überlastung des Tieres durch eine zu hohe oder zu schnell gesteigerte Quote (Ratio) in einem Quotenverstärkungsplan. Wenn ein Verhalten plötzlich viel häufiger gezeigt werden muss, bevor... » Weiterlesen) durch zu schnelle Reduzierung der Belohnungen.
- Macht das Verhalten stabiler, weil das Tier lernt, weiterzuarbeiten, auch wenn die Belohnung nicht sofort kommt.
Häufige Fehler:
- Zu schnelle Erhöhung der Quote → Das Tier kann das Verhalten abbrechen.
- Immer die gleiche Quote (z. B. FR-5) → Besser ist eine Mischung aus festen (FR) und variablen (VR) QuotenRatio (Quote) bezeichnet das Verhältnis zwischen gezeigtem Verhalten und Verstärkung. Es gibt an, wie viele Wiederholungen eines Verhaltens erforderlich sind, bevor eine Belohnung erfolgt. Ratio-Pläne, auch Quotenpläne (Ratio Schedules) genannt,... » Weiterlesen, um das Verhalten widerstandsfähiger zu machen.
Mit Stretching the Ratio kann man ein Verhalten langfristig zuverlässig halten, ohne dass das Tier seine MotivationMotivation ist der innere Antrieb, der ein Lebewesen dazu veranlasst, ein bestimmtes Verhalten zu zeigen. Sie entsteht durch die Erwartung, ein Bedürfnis zu befriedigen oder eine Konsequenz zu vermeiden. Motivation... » Weiterlesen verliert.
Neueste Kommentare