Eine Belohnung ist eine KonsequenzEine Konsequenz ist das Ergebnis oder die Folge eines Verhaltens, das sich direkt auf zukünftiges Verhalten auswirken kann. Konsequenzen spielen eine zentrale Rolle in der operanten Konditionierung, da sie darüber... » Weiterlesen, die vom Tier als angenehm empfunden wird, aber nicht zwingend dazu führt, dass das vorherige VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen häufiger auftritt. Umgangssprachlich wird Belohnung oft mit VerstärkerEin Verstärker ist ein Reiz oder eine Konsequenz, die die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Verhaltens erhöht. In der operanten Konditionierung unterscheidet man zwischen positiven und negativen Verstärkern. Ein positiver Verstärker ist... » Weiterlesen gleichgesetzt-
Eine Belohnung kann positive Emotionen hervorrufen, ist aber nicht immer hochwertig genug, um das Verhalten nachhaltig zu beeinflussen. Ein Hund, der für ein sehr schwieriges Verhalten nur ein gewöhnliches Leckerli bekommt, empfindet dies vielleicht als angenehme Geste, aber nicht als lohnenden Verstärker. Damit eine Belohnung wirklich als Verstärker wirkt, muss sie für das Tier eine hohe WertigkeitDie Wertigkeit beschreibt, wie attraktiv oder bedeutungsvoll eine Belohnung oder ein Verstärker für das Tier ist. Ein Verstärker mit hoher Wertigkeit sorgt für mehr Motivation, während ein Verstärker mit niedriger... » Weiterlesen haben und in direktem Zusammenhang mit dem Verhalten stehen.
Viele Trainer gehen davon aus, dass eine Belohnung das Verhalten verstärkt. Doch damit eine Belohnung tatsächlich als Verstärker wirkt, muss sie die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass das Verhalten in Zukunft häufiger gezeigt wird. Ein Verhalten kann zum Beispiel durch negative VerstärkungNegative Verstärkung (R-) ist eine Methode der operanten Konditionierung, bei der ein aversiver Reiz entfernt oder verringert wird, um die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Verhaltens zu erhöhen. Das Tier lernt, dass... » Weiterlesen aufrechterhalten werden, obwohl anschließend eine Belohnung gegeben wird. Wenn ein Pferd dem DruckDruck bezeichnet im Pferdetraining einen Reiz, der das Pferd zu einer bestimmten Reaktion veranlassen soll. Dieser kann physisch (z. B. Schenkeldruck oder Zügelzug) oder psychisch sein. Druck basiert oft auf... » Weiterlesen einer Schenkelhilfe nachgibt, um den Druck loszuwerden, wurde dieses Verhalten durch das Nachlassen des Drucks verstärkt, nicht durch eine nachträglich gegebene Karotte.
Die Unterscheidung zwischen Belohnung und Verstärker ist essenziell, um Trainingsprozesse gezielt zu steuern. Eine Belohnung macht eine Handlung nicht automatisch wahrscheinlicher – nur wenn sie tatsächlich zur Verhaltensverstärkung beiträgt, erfüllt sie die Funktion eines Verstärkers.
Neueste Kommentare