Ein Verstärker ist ein ReizEin Reiz ist ein Umweltfaktor, den ein Lebewesen wahrnimmt und der eine Reaktion auslösen kann, aber nicht muss. Reize können visuell (Licht), akustisch (Geräusch), taktil (Berührung) oder olfaktorisch (Geruch) sein.... » Weiterlesen oder eine KonsequenzEine Konsequenz ist das Ergebnis oder die Folge eines Verhaltens, das sich direkt auf zukünftiges Verhalten auswirken kann. Konsequenzen spielen eine zentrale Rolle in der operanten Konditionierung, da sie darüber... » Weiterlesen, die die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Verhaltens erhöht. In der operanten Konditionierung unterscheidet man zwischen positiven und negativen Verstärkern. Ein positiver VerstärkerEin Reiz (z. B. ein positiver Verstärker in Form von Futter), der nach einem Verhalten hinzugefügt wird und bewirkt, dass das Verhalten häufiger auftritt oder erhalten wird. » Weiterlesen ist ein angenehmer Reiz, der nach dem VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen hinzugefügt wird, um dieses zu fördern. Ein negativer VerstärkerEin unangenehmer (aversiver) Reiz (z. B. in Form von physischem Druck wie "antippen" mit der Gerte), der nach einem Verhalten entfernt wird und bewirkt, dass das Verhalten häufiger auftritt oder... » Weiterlesen ist ein aversiver ReizEin aversiver Reiz ist ein unangenehmer oder unangenehm empfundener Reiz, den ein Lebewesen vermeiden oder dem es entgehen möchte. Er kann physisch (z. B. Druck, Schmerz), sensorisch (z. B. laute... » Weiterlesen, der entfernt wird, sobald das gewünschte Verhalten gezeigt wird, wodurch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass dieses Verhalten zukünftig häufiger auftritt.
Verstärker lassen sich in drei Kategorien unterteilen:
- Primäre VerstärkerEin primärer Verstärker ist eine Belohnung, die für das Pferd von Natur aus angenehm und biologisch bedeutsam ist, wie Futter, Wasser oder Sozialkontakt zu anderen Pferden. Da ein primärer Verstärker... » Weiterlesen: Diese sind von Natur aus verstärkend, da sie grundlegende BedürfnisseEin Bedürfnis ist ein grundlegendes Verlangen oder eine Notwendigkeit, die erfüllt werden muss, um das körperliche oder emotionale Wohlbefinden eines Lebewesens zu erhalten. Bedürfnisse können biologisch (primäre Bedürfnisse) oder situationsabhängig... » Weiterlesen befriedigen (z. B. Futter, Wasser, soziale Interaktion).
- Sekundäre VerstärkerEin sekundärer Verstärker ist ein Signal, das für das Pferd anfangs keine Bedeutung hat, aber durch Lernen mit einer Belohnung verknüpft wird. Im Clickertraining ist das Klickgeräusch ein typisches Beispiel.... » Weiterlesen: Diese werden durch Verknüpfung mit einem primären VerstärkerEin primärer Verstärker ist eine Belohnung, die für das Pferd von Natur aus angenehm und biologisch bedeutsam ist, wie Futter, Wasser oder Sozialkontakt zu anderen Pferden. Da ein primärer Verstärker... » Weiterlesen erlernt (z. B. Lob, Clicker, Sichtzeichen).
- Tertiäre VerstärkerEin tertiärer Verstärker erhält seine Bedeutung durch die konsequente Kopplung mit einem sekundären Verstärker, indem er diesem immer vorangestellt wird. Er kann beispielsweise in Form eines verbalen Verlaufslobs wie „Gut“... » Weiterlesen: Diese entstehen durch eine Verknüpfung mit einem sekundären Verstärker und signalisieren häufig, dass eine BelohnungEine Belohnung ist eine Konsequenz, die vom Tier als angenehm empfunden wird, aber nicht zwingend dazu führt, dass das vorherige Verhalten häufiger auftritt. Umgangssprachlich wird Belohnung oft mit Verstärker gleichgesetzt-... » Weiterlesen bevorsteht (z. B. ein spezifisches Lobwort oder ein bestimmtes Geräusch).
Verstärker vs. Verstärkung: Ein Verstärker ist der spezifische Reiz oder die Konsequenz, die ein Verhalten beeinflusst, während Verstärkung der Prozess ist, bei dem dieser Verstärker eingesetzt wird, um das Verhalten gezielt zu formenShaping ist ein Trainingskonzept, bei dem ein Verhalten schrittweise geformt wird. Das bedeutet, dass bereits kleine Ansätze des gewünschten Verhaltens verstärkt werden, bis das Tier das vollständige Verhalten zeigt. Das... » Weiterlesen. Verstärkung beschreibt somit die Wirkung des Verstärkers auf das Verhalten.
Beispiel: Ein Pferd wird für korrektes Verhalten mit einem Leckerli belohnt (positiver Verstärker). Ein aversiver DruckDruck bezeichnet im Pferdetraining einen Reiz, der das Pferd zu einer bestimmten Reaktion veranlassen soll. Dieser kann physisch (z. B. Schenkeldruck oder Zügelzug) oder psychisch sein. Druck basiert oft auf... » Weiterlesen wird entfernt, sobald das Pferd eine gewünschte Bewegung ausführt (negativer Verstärker). Ein Lobwort (tertiärer VerstärkerEin tertiärer Verstärker erhält seine Bedeutung durch die konsequente Kopplung mit einem sekundären Verstärker, indem er diesem immer vorangestellt wird. Er kann beispielsweise in Form eines verbalen Verlaufslobs wie „Gut“... » Weiterlesen) signalisiert dem Pferd, dass eine Belohnung in Kürze folgt.
Verstärker sind essenziell für Lernprozesse und den gezielten Aufbau von Verhalten. Eine erfolgreiche Verstärkung setzt voraus, dass der Verstärker für das Tier von Bedeutung ist, zeitlich passend erfolgt und konsequent angewendet wird, um eine eindeutige Verhaltensverknüpfung zu ermöglichen.
Neueste Kommentare