MotionBlog
Der Blog zum Thema positive Verstärkung mit Pferden
Ausgeschlaucht – ein pikantes Problem
Achtung, dieser Artikel entspricht ggf. nicht mehr dem aktuellen Stand der Wissenschaft und bedarf einer Überarbeitung! Immer wieder werde ich darauf angesprochen, dass mein Wallach bei der Arbeit seinen Schlauch „hängen lässt“ und ausschachtet. Oft bekomme ich auch...
Der Ehrencodex – Für die Pferde
Als Trainer muss man Ideale haben und sich Gedanken darüber machen, wem man sich verpflichtet. Ethik und moralische Werte in Bezug auf das Pferd spielen dabei eine wichtige Rolle. Verantwortung trage ich gegenüber dem Pferd, dessen Wohlergehen für mich an erster...
Natural Horsemanship und die Sache mit der Rangordnung
Natural Horsemanship wird gerne als moderne Alternative pferdefreundlichen Umgangs beschrieben. Der faire und partnerschaftliche Umgang mit dem Pferd ist dabei geprägt von einem ethologischen Bild, bei dem es um Rangordnung und Dominanz als Grundlage der Beziehung...
Lernverhalten Verstehen, Teil 7: – Negative Verstärkung – Jeder tut es, aber keiner nennt es beim Namen
Kaum jemand kann sich frei davon machen, nicht zumindest ab und an negative Verstärkung anzuwenden. Der Großteil der Menschen, wird diese Trainingsmethode jedoch häufiger anwenden, als es ihnen jedoch bewusst ist. Stattdessen fühlen sich Menschen oft angegriffen, wenn...
Lernverhalten verstehen Teil 6: Positive Verstärkung
Die Bezeichnung positive Verstärkung hört man in letzter Zeit immer häufiger. Seit das Clickertraining auch in der Pferdewelt angekommen ist, befassen sich immer mehr Menschen mit dieser Form des Trainings. Dabei ist das Arbeiten mit positiver Verstärkung nicht nur...
Lernverhalten verstehen Teil 5 – Operante Konditionierung – Was negative Verstärkung mit Mathe zutun hat
Während Thorndike den Lernerfolg eher dem Zufall überließ und untersuchte, wie dies das Lernverhalten der Versuchstiere beeinflusste, beschäftigte sich ab etwa 1930 ein weiterer Psychologe mit diesem damals noch unerforschten Phänomen. Der Psychologe Burrhus F....
Lernverhalten verstehen – Teil 4: Lernen mit Thorndike
Das Wissen um die operante Konditionierung gehört zu den Grundlagen des Pferdeverhaltens. Sie bietet einen wissenschaftlich fundierten Leitfaden zur Pferdeausbildung, mit dem sich jeder verantwortungsvolle Pferdebesitzer und damit Trainer seines Pferdes auseinander...
Lernverhalten verstehen – Teil 3: Sensibilisierung – Weniger ist oft mehr
Im vorherigen Teil haben wir über das Thema Desensibilisierung gesprochen. Die Sensibilisierung ist im Prinzip das Gegenteil der Gewöhnung. Bei Sensibilisierung, soll ein bedeutungsloser Reiz eine Bedeutung bekommen, während der angewandte Reiz bei der Gewöhnung an...
Lernverhalten verstehen – Teil 2: Gewöhnung und Desensibilisierung
Natürlich gibt es verschiedene lerntheoretische Ansätze, mit denen wir uns im Laufe dieser Artikelreihe beschäftigen werden. Das Thema Gewöhnung und Desensibilisierung, und auch das Thema Sensibilisierung, begleiten uns im Alltag. Sei es im Umgang mit Sprühflaschen,...
Lernverhalten verstehen – Teil 1: Wieso eigentlich lerntheoretisches Grundwissen
Das Wissen, wie Tiere und damit auch Pferde lernen, ist nicht neu. Auch, wenn immer mehr Menschen sich mit pferdegerechtem Training auseinander setzen, wird dem Lernverhalten meiner Meinung nach nicht ausreichend Bedeutung entgegen gebracht. Das größte Problem dabei,...
Neueste Kommentare