Dieser Artikel wurde am 11. Juli 2017 aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht!
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Sylvia Czarnecki bei Fehlerworte, Nein und andere Abbruchsignale – Alternativen im Training
- Angelika Pohland bei Fehlerworte, Nein und andere Abbruchsignale – Alternativen im Training
- Björn Tigges bei Fehlerworte, Nein und andere Abbruchsignale – Alternativen im Training
- Steffi bei Videokurs: Problemanalyse und Fehlersuche – Umgang mit Fehlern und unerwünschtem Verhalten
- Dominanzverhalten bei Pferden: Verstehen, Erkennen und Handeln - Reiterguide Magazin bei Vom Umgang mit dominanten Pferden
Die Fußlonge ist genau wie der Schlaufzügel ein Folterinstrument.
Ich habe beides noch nie benutzt.
Ich fand es gut das du es im ersten Buch mit „beiden“ Möglichkeiten beschrieben hast. Auch wenn es hier mehr als schief ging sind ja vermutlich 1000nde Pferde auch mit Beinlonge zum Kompliment gekommen.Weiterlesen …
Sehr schön beschrieben und Kompliment für die offene Art mit dem ehemaligen Fehler umzugehen.
Wichtig beim Lernen und Lehren ist, dass man sich weiterentwickelt und bestehende Techniken auch mal in Frage stellt.
„Das haben wir schon immer so gemacht“ bedeutet nicht, dass es auch gut ist.
Früher hat man auch die Rollkur als legitime Ausbildungshilfe benutzt, das ist Gott sei Dank nicht mehr erlaubt.
Wenn mein Pferd in Panik gerät, weil wir im Wald in einer Wurzel hängen bleiben- ist auch nicht witzig, oder? 😨
Erwähnt wurde hier leider nicht, dass das betroffene Pferd ein absoluter „Steiger“ war und der Trainer hier offensichtlich „ins offene Messer“ geschickt wurde!
Ich verurteile auch Gewalt bei der Pferdeausbildung – egal ob körperliche oder seelische – aber wenn man nicht persönlich anwesend war und dem Trainer auch nicht persönlich kennt, kann man man sich überdie Person selber KEIN Urteil erlauben!
Nun, das ist die Version des Trainers. Aber abgesehen davon, wenn dem so wäre, das merkt man erst, nachdem sich das Pferd bei drei Versuchen unabhängig voneinander überschlägt? Wenn das Pferd tatsächlich ein Steiger gewesen wäre, dann wäre das wohl schon beim ersten Versuch aufgefallen und man hätte die Sache beenden müssen, notfalls mit der Argumentation „Dieses Pferd ist ein Steiger“. Aber diese Argumentation kam erst, nachdem das Pferd schon tot war zur Sprache. Und abgesehen davon, kenne ich den Trainer und die Beteiligten sehr wohl 😉
@ Anja: Falls das Pferd tatsächlich ein geübter Steiger war, hätte ein Pfofitrainer dies doch wohl bemerken und rechtzeitig abbrechen müssen. Mal davon abgesehen, daß routinierte Steiger üblicherweise mehr Gleichgewicht haben und nicht so rasch (und oft) nach hinten umkippen.
Elaa Maravilla über die Fuslonge haben wir erst gesprochen
Daniela Höglinger
Oha 😰