Appetitiv beschreibt etwas, das als angenehm, anziehend oder belohnend wahrgenommen wird und das ein Lebewesen aktiv sucht oder positiv erlebt. Appetitive ReizeEin Reiz ist ein Umweltfaktor, den ein Lebewesen wahrnimmt und der eine Reaktion auslösen kann, aber nicht muss. Reize können visuell (Licht), akustisch (Geräusch), taktil (Berührung) oder olfaktorisch (Geruch) sein.... » Weiterlesen können physisch (z. B. sanfte Berührung, angenehme Temperatur), sensorisch (z. B. wohlriechender Duft, beruhigende Musik) oder sozial (z. B. Lob, freundliche Körpersprache) sein.
Beispiele:
- Ein Pferd kann FutterlobFutterlob ist eine Form der positiven Verstärkung, bei der das Pferd nach einem gewünschten Verhalten mit Futter belohnt wird. Da Futter ein primärer Verstärker ist, wirkt es besonders motivierend und... » Weiterlesen als appetitiv empfinden, weil es eine direkte BelohnungEine Belohnung ist eine Konsequenz, die vom Tier als angenehm empfunden wird, aber nicht zwingend dazu führt, dass das vorherige Verhalten häufiger auftritt. Umgangssprachlich wird Belohnung oft mit Verstärker gleichgesetzt-... » Weiterlesen darstellt.
- Ein Hund kann sanftes Streicheln als appetitiven ReizEin Reiz ist ein Umweltfaktor, den ein Lebewesen wahrnimmt und der eine Reaktion auslösen kann, aber nicht muss. Reize können visuell (Licht), akustisch (Geräusch), taktil (Berührung) oder olfaktorisch (Geruch) sein.... » Weiterlesen erleben, wenn er Berührungen als angenehm empfindet.
- Ein Mensch kann wohlige Wärme als appetitiv wahrnehmen, wenn er sich in eine kuschelige Decke einhüllt.
Das Gegenteil von appetitiv ist aversivAversiv beschreibt etwas, das als unangenehm oder abstoßend wahrgenommen wird und das ein Lebewesen vermeiden möchte. Ein aversiver Reiz kann physisch, sensorisch oder sozial sein. Beispiele: • Ein Pferd kann... » Weiterlesen, was unangenehme oder unangenehm empfundene Reize beschreibt.
Neueste Kommentare