Aversiv beschreibt etwas, das als unangenehm oder abstoßend wahrgenommen wird und das ein Lebewesen vermeiden möchte. Ein aversiver ReizEin aversiver Reiz ist ein unangenehmer oder unangenehm empfundener Reiz, den ein Lebewesen vermeiden oder dem es entgehen möchte. Er kann physisch (z. B. Druck, Schmerz), sensorisch (z. B. laute... » Weiterlesen kann physisch, sensorisch oder sozial sein.
Beispiele:
- Ein Pferd kann DruckDruck bezeichnet im Pferdetraining einen Reiz, der das Pferd zu einer bestimmten Reaktion veranlassen soll. Dieser kann physisch (z. B. Schenkeldruck oder Zügelzug) oder psychisch sein. Druck basiert oft auf... » Weiterlesen als aversiv empfinden, wenn die Schenkel stark gegen den Bauch drücken und es keine Möglichkeit zur Entlastung gibt.
- Ein Hund kann Zug am Halsband als aversiv erleben, wenn er gegen die Spannung läuft und dadurch unangenehmen Druck am Hals verspürt.
- Ein Mensch kann eine enge Umarmung als aversiv empfinden, wenn sie sich unangenehm oder einschränkend anfühlt.
Das Gegenteil von aversiv ist appetitivAppetitiv beschreibt etwas, das als angenehm, anziehend oder belohnend wahrgenommen wird und das ein Lebewesen aktiv sucht oder positiv erlebt. Appetitive Reize können physisch (z. B. sanfte Berührung, angenehme Temperatur),... » Weiterlesen, was angenehme oder belohnende ReizeEin Reiz ist ein Umweltfaktor, den ein Lebewesen wahrnimmt und der eine Reaktion auslösen kann, aber nicht muss. Reize können visuell (Licht), akustisch (Geräusch), taktil (Berührung) oder olfaktorisch (Geruch) sein.... » Weiterlesen beschreibt.
Neueste Kommentare