„Click für Blick“ ist eine Trainingsmethode aus dem Clickertraining, bei der das Tier für das Ansehen eines bestimmten ReizesEin Reiz, häufig auch Stimulus genannt, ist eine äußere oder innere Einwirkung, die ein Lebewesen wahrnimmt und die eine Reaktion auslösen kann, aber nicht muss. Reize können aus der Umwelt... » Weiterlesen verstärkt wird. Diese Technik wird häufig eingesetzt, um ängstliche oder reaktive Tiere an neue oder potenziell beunruhigende Reize zu gewöhnen und ihre Reaktion darauf positiv zu beeinflussen.
- Das Tier bekommt eine Verstärkung (z. B. Click + BelohnungEine Belohnung ist eine Konsequenz, die vom Tier als angenehm empfunden wird, aber nicht zwingend dazu führt, dass das vorherige Verhalten häufiger auftritt. Umgangssprachlich wird Belohnung oft mit Verstärker gleichgesetzt-... » Weiterlesen), sobald es einen bestimmten Reiz ansieht.
- Dadurch lernt es, dass das Betrachten des Reizes eine positive KonsequenzEine Konsequenz ist das Ergebnis oder die Folge eines Verhaltens, das sich direkt auf zukünftiges Verhalten auswirken kann. Konsequenzen spielen eine zentrale Rolle in der operanten Konditionierung, da sie darüber... » Weiterlesen hat.
- Der Reiz wird dadurch neu bewertet und löst weniger Unsicherheit oder unerwünschtes VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen aus.
Im Gegensatz zu einer direkten DesensibilisierungDesensibilisierung ist eine gezielte Trainingsmethode zur Gewöhnung, bei der ein Tier schrittweise an einen Reiz gewöhnt wird, um seine emotionale Reaktion darauf zu reduzieren. Dabei wird der Reiz in einer... » Weiterlesen, bei der das Tier schrittweise an den Reiz gewöhnt wird, gibt „Click für Blick“ dem Tier eine aktive Strategie, um mit der Situation umzugehen. Es handelt sich um eine Form der GegenkonditionierungGegenkonditionierung ist eine Methode zur Gewöhnung an Reize, bei der eine bereits vorhandene emotionale Reaktion auf einen Reiz durch eine neue, positivere Reaktion ersetzt wird. Das Tier lernt, dass ein... » Weiterlesen, bei der der Reiz eine neue, positive Bedeutung erhält.
Diese Methode eignet sich besonders gut für ängstliche, reaktive oder unsichere Tiere, da sie ihnen hilft, sich kontrolliert mit dem Reiz auseinanderzusetzen, ohne dabei überfordert zu werden.
Neueste Kommentare