Dominanz beschreibt eine situationsabhängige soziale Beziehung zwischen zwei Individuen derselben Art, bei der eines Vorrang bei Ressourcen oder Entscheidungen hat. Früher wurde angenommen, dass Pferde in festen Rangordnungen leben, doch moderne Forschung zeigt, dass ihr VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen stark von Kooperation und wechselnden Rollen geprägt ist. Dominanz ist kein festes Persönlichkeitsmerkmal, sondern kontextabhängig.
Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass Dominanz artübergreifend funktioniert, also dass Menschen „dominant“ über Pferde sein müssen. Dominanz ist jedoch ein Konzept, das innerhalb einer Art gilt – ein Mensch kann einem Pferd gegenüber keine natürliche Rangordnung einnehmen, da beide völlig unterschiedlich kommunizieren.
Im Training sollte daher nicht versucht werden, „dominant“ zu sein, sondern durch klare SignaleEin Signal ist ein Zeichen oder Reiz, der für das Tier eine Bedeutung hat und ein Verhalten auslöst oder einen emotionalen Status hervorruft. Es zeigt dem Tier an, dass es... » Weiterlesen, KonsequenzEine Konsequenz ist das Ergebnis oder die Folge eines Verhaltens, das sich direkt auf zukünftiges Verhalten auswirken kann. Konsequenzen spielen eine zentrale Rolle in der operanten Konditionierung, da sie darüber... » Weiterlesen und positive VerstärkungPositive Verstärkung (R+) ist eine Methode der operanten Konditionierung, bei der ein angenehmer Reiz hinzugefügt wird, um die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Verhaltens zu erhöhen. Das Tier lernt, dass ein bestimmtes... » Weiterlesen eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aufzubauen. Pferde lernen durch Erfahrungen und KonsequenzenEine Konsequenz ist das Ergebnis oder die Folge eines Verhaltens, das sich direkt auf zukünftiges Verhalten auswirken kann. Konsequenzen spielen eine zentrale Rolle in der operanten Konditionierung, da sie darüber... » Weiterlesen, nicht durch erzwungene Unterordnung. Ein auf Kooperation basierendes Training führt zu besserem Verständnis, mehr MotivationMotivation ist der innere Antrieb, der ein Lebewesen dazu veranlasst, ein bestimmtes Verhalten zu zeigen. Sie entsteht durch die Erwartung, ein Bedürfnis zu befriedigen oder eine Konsequenz zu vermeiden. Motivation... » Weiterlesen und einem stressfreien Lernprozess.
Neueste Kommentare