Startseite > Clickerlexikon

Kontingenz beschreibt den Zusammenhang zwischen einem Verhalten und seiner Konsequenz. Sie bestimmt, wie vorhersehbar eine Verstärkung oder eine andere Konsequenz auf ein bestimmtes Verhalten folgt. Eine hohe Kontingenz bedeutet, dass das Tier zuverlässig erkennen kann, dass sein Verhalten eine bestimmte Konsequenz nach sich zieht. Ist die Kontingenz gering oder unregelmäßig, kann das Tier den Zusammenhang zwischen Verhalten und Konsequenz schlechter verstehen.

Bedeutung der Kontingenz im Training

  • Hohe Kontingenz führt zu schnellem Lernen, da das Tier eindeutig verknüpfen kann, welches Verhalten verstärkt wird.
  • Niedrige Kontingenz kann Verwirrung oder Frustration erzeugen, wenn das Tier nicht erkennt, warum es in manchen Fällen eine Verstärkung erhält und in anderen nicht.
  • Gutes Timing und ein präzises Markersignal erhöhen die Kontingenz, indem sie das gewünschte Verhalten klar hervorheben.

Zusammenhang mit Verstärkungsplänen

Der gewählte Verstärkungsplan beeinflusst direkt die Kontingenz:

  • Bei kontinuierlicher Verstärkung (CRF) ist die Kontingenz hoch, da das Verhalten jedes Mal verstärkt wird. Dies erleichtert das Lernen.
  • Bei intermittierender Verstärkung (z. B. Quoten- oder Intervallpläne) kann die Kontingenz variieren, was die Löschungsresistenz des Verhaltens erhöht.
  • Variable Quotenpläne (VR) erzeugen eine stabile, aber nicht vorhersehbare Kontingenz, die besonders widerstandsfähige Verhaltensmuster schafft.

Praxisbeispiele für Kontingenz im Training

  • Ein Hund, der für jedes „Sitz“ zuverlässig eine Belohnung bekommt, lernt schnell, dass sich das Verhalten lohnt (hohe Kontingenz).
  • Ein Pferd, das nur unregelmäßig für ruhiges Stehen belohnt wird, könnte Schwierigkeiten haben, den Zusammenhang zu erkennen (niedrige Kontingenz).
  • Ein Hund, der beim Rückruf nicht jedes Mal belohnt wird, aber in variablen Abständen eine Belohnung erhält, zeigt oft ein besonders stabiles Verhalten, da er immer mit einer Verstärkung rechnet (stabile, aber variable Kontingenz).

Ein gut strukturiertes Training sorgt für eine klare Kontingenz, sodass das Tier genau versteht, welches Verhalten zu einer Verstärkung führt. Dadurch wird das Lernen effizienter und das Verhalten langfristig gefestigt.