Löschungsresistenz beschreibt, wie widerstandsfähig ein VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen gegenüber dem Ausbleiben der Verstärkung ist. Je höher die Löschungsresistenz, desto länger zeigt das Tier das Verhalten weiter, auch wenn es nicht mehr verstärkt wird.
Ein Verhalten, das über einen langen Zeitraum zuverlässig verstärkt wurde, ist oft stärker verankert und bleibt länger bestehen, selbst wenn die Verstärkung plötzlich ausbleibt. Ebenso beeinflusst der VerstärkungsplanEin Verstärkungsplan beschreibt die Regelmäßigkeit und Art, mit der ein Verhalten verstärkt wird. Er bestimmt, wann und wie oft ein Tier eine Verstärkung für ein bestimmtes Verhalten erhält und beeinflusst... » Weiterlesen, wie widerstandsfähig ein Verhalten gegenüber LöschungLöschung bezeichnet in der Lerntheorie das gezielte Ausbleiben einer bisher verstärkenden Konsequenz, wodurch ein Verhalten allmählich verschwindet. Wenn ein Pferd ein Verhalten zeigt, das zuvor belohnt wurde, aber keine Verstärkung... » Weiterlesen ist. Variabel verstärkte Verhaltensweisen (z. B. Variable Ratio, VR) sind deutlich löschungsresistenter als kontinuierlich verstärkte (CRF), da das Tier gelernt hat, dass Verstärkung unvorhersehbar kommt.
Faktoren, die die Löschungsresistenz beeinflussen:
- Verstärkungsplan: Verhalten, das intermittierend (unregelmäßig) verstärkt wurde, ist widerstandsfähiger gegenüber Löschung als Verhalten, das immer verstärkt wurde.
- VerstärkermasseDie Verstärkermasse beschreibt die Häufigkeit, Intensität und Qualität der Verstärkung, die ein Verhalten in einem bestimmten Zeitraum erhält. Je größer die Verstärkermasse für ein Verhalten ist, desto häufiger wird es... » Weiterlesen: Je häufiger ein Verhalten erfolgreich verstärkt wurde, desto robuster ist es gegenüber dem Wegfall der Verstärkung.
- MotivationMotivation ist der innere Antrieb, der ein Lebewesen dazu veranlasst, ein bestimmtes Verhalten zu zeigen. Sie entsteht durch die Erwartung, ein Bedürfnis zu befriedigen oder eine Konsequenz zu vermeiden. Motivation... » Weiterlesen: Ein Verhalten, das mit einer hoch geschätzten BelohnungEine Belohnung ist eine Konsequenz, die vom Tier als angenehm empfunden wird, aber nicht zwingend dazu führt, dass das vorherige Verhalten häufiger auftritt. Umgangssprachlich wird Belohnung oft mit Verstärker gleichgesetzt-... » Weiterlesen verknüpft ist, bleibt oft länger bestehen.
- Erlernte Alternativverhalten: Wenn ein Tier gelernt hat, auf eine andere Weise an Verstärkung zu kommen, kann das ursprüngliche Verhalten schneller gelöscht werden.
Beispiele aus der Praxis:
- Ein Hund, der jahrelang für das Betteln am Tisch intermittierend belohnt wurde, wird lange weiterbetteln, auch wenn plötzlich keine Verstärkung mehr erfolgt.
- Ein Pferd, das nur manchmal für ruhiges Stehen belohnt wurde, bleibt geduldiger stehen als ein Pferd, das immer für dieselbe Dauer verstärkt wurde.
- Ein Tier, das für ein Verhalten ausschließlich durch kontinuierliche VerstärkungKontinuierliche Verstärkung bedeutet, dass ein Verhalten bei jeder einzelnen Ausführung verstärkt wird. Jedes Mal, wenn das Tier das gewünschte Verhalten zeigt, erhält es eine Belohnung. Diese Verstärkungsmethode wird häufig beim... » Weiterlesen belohnt wurde, wird das Verhalten bei plötzlichem Ausbleiben der Verstärkung schneller aufgeben.
Warum ist Löschungsresistenz wichtig?
- Hoch löschungsresistente Verhaltensweisen sind schwer abzubauen, was im Training problematisch sein kann, wenn unerwünschtes Verhalten verstärkt wurde.
- Gleichzeitig kann hohe Löschungsresistenz erwünscht sein, um sicherzustellen, dass erwünschte Verhaltensweisen auch ohne ständige Verstärkung zuverlässig erhalten bleiben.
- Ein gezielter Wechsel von kontinuierlicher zu variabler Verstärkung kann helfen, Verhalten stabil zu halten, ohne es unnötig häufig belohnen zu müssen.
Löschungsresistenz ist ein zentraler Aspekt der Verhaltensanalyse und beeinflusst, wie nachhaltig ein Tier ein Verhalten zeigt – unabhängig davon, ob Verstärkung noch erfolgt oder nicht.
Neueste Kommentare