Luring, auch LockenSiehe Luring (Locken) » Weiterlesen, ist eine Technik im Training, bei der das Tier mithilfe eines Lockreizes (z. B. Futter oder ein TargetEin Target ist ein sichtbares Objekt oder eine Körperstelle, auf die das Tier gezielt reagieren soll, indem es sie berührt oder folgt. Es dient als Orientierungshilfe im Training und ermöglicht... » Weiterlesen) in die gewünschte Position oder Bewegung geführt wird. Der LockreizEin Lockreiz ist ein sichtbarer oder greifbarer Reiz, der ein Tier dazu motiviert, eine bestimmte Bewegung oder Position auszuführen. Er dient als Orientierungshilfe und erleichtert das Erlernen neuer Verhaltensweisen, indem... » Weiterlesen dient als visuelle und motivierende Hilfe, um das Tier in die richtige Richtung zu lenken, bevor das VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen später durch ein SignalEin Signal ist ein Zeichen oder Reiz, der für das Tier eine Bedeutung hat und ein Verhalten auslöst oder einen emotionalen Status hervorruft. Es zeigt dem Tier an, dass es... » Weiterlesen ersetzt wird.
Im Clickertraining wird Locken oft als erste Trainingsstufe genutzt, um dem Tier ein neues Verhalten zu erleichtern. Beispielsweise kann ein Hund mit einem Leckerli in die Sitzposition gelockt werden oder ein Pferd mit einem Target dazu animiert werden, einem bestimmten Pfad zu folgen.
Locken sollte schrittweise reduziert werden, damit das Tier lernt, das Verhalten auch ohne den Lockreiz auszuführen. Dazu wird der Lockreiz allmählich abgeschwächt oder mit einem verbalen oder körpersprachlichen Signal ersetzt. Zu langes Nutzen des Lockreizes kann dazu führen, dass das Tier vom ReizEin Reiz, häufig auch Stimulus genannt, ist eine äußere oder innere Einwirkung, die ein Lebewesen wahrnimmt und die eine Reaktion auslösen kann, aber nicht muss. Reize können aus der Umwelt... » Weiterlesen abhängig bleibt und das Verhalten nicht ohne ihn zeigt.
Locken ist besonders nützlich, um neue Bewegungen oder Positionen schnell und einfach zu vermitteln, sollte aber gezielt abgebaut werden, um eigenständiges Lernen zu fördern.
Neueste Kommentare