Startseite > Clickerlexikon

Ein Markersignal ist ein spezifisches Signal, das in der operanten Konditionierung verwendet wird, um dem Tier genau den Moment zu kennzeichnen, in dem es ein erwünschtes Verhalten zeigt. Es dient als Brücke zwischen Verhalten und Verstärkung, indem es dem Tier unmittelbar mitteilt, dass eine Belohnung folgt. Das Markersignal kann akustisch (z. B. ein Clicker oder ein bestimmtes Wort) oder visuell (z. B. eine Handbewegung) sein. Es handelt sich um einen sekundären Verstärker, da es seine Bedeutung erst durch die wiederholte Verknüpfung mit einer primären Verstärkung erlangt.

Funktion: Das Markersignal erleichtert das Lernen, indem es dem Tier eine klare Orientierung gibt und die Verstärkung präzise mit dem gewünschten Verhalten verknüpft. Es schafft eine eindeutige Kommunikation und ermöglicht es, auch komplexe Verhaltensweisen in kleinen Schritten zu formen (Shaping). Da es selbst eine verstärkende Wirkung hat, kann es die Motivation des Tieres erhöhen und als eigenständiger Verstärker fungieren.

Beispiel: Ein Pferd berührt ein Target mit der Nase. Genau in diesem Moment gibt der Trainer ein Clickergeräusch (Markersignal), um das Verhalten zu bestätigen. Kurz darauf folgt eine Futterbelohnung. Durch wiederholte Anwendung lernt das Pferd, dass das Markersignal eine Verstärkung ankündigt und selbst als Verstärker wirkt. Obwohl das Markersignal selbst eine verstärkende Wirkung besitzt, sollte es niemals ohne anschließenden primären Verstärker verwendet werden. Ohne diese Verknüpfung verliert es seine Bedeutung und verstärkt das Verhalten nicht mehr zuverlässig. Wenn das Tier mehrfach ein Markersignal erhält, ohne dass darauf eine tatsächliche Belohnung folgt, kann dies zu Frustration führen oder dazu, dass das Markersignal seine konditionierte Verstärkungswirkung verliert. Daher ist es essenziell, dass nach jedem Markersignal eine passende primäre Verstärkung erfolgt, um dessen Wirksamkeit langfristig zu erhalten.

Ein erfolgreiches Markersignal muss stets konsistent und eindeutig sein, damit es für das Tier eine verlässliche Orientierung darstellt.