Negative Verstärkung (R-) ist eine Methode der operanten Konditionierung, bei der ein aversiver ReizEin aversiver Reiz ist ein unangenehmer oder unangenehm empfundener Reiz, den ein Lebewesen vermeiden oder dem es entgehen möchte. Er kann physisch (z. B. Druck, Schmerz), sensorisch (z. B. laute... » Weiterlesen entfernt oder verringert wird, um die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Verhaltens zu erhöhen. Das Tier lernt, dass es den unangenehmen ReizEin Reiz ist ein Umweltfaktor, den ein Lebewesen wahrnimmt und der eine Reaktion auslösen kann, aber nicht muss. Reize können visuell (Licht), akustisch (Geräusch), taktil (Berührung) oder olfaktorisch (Geruch) sein.... » Weiterlesen beenden oder vermeiden kann, indem es das gewünschte VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen zeigt.
Damit negative Verstärkung effektiv ist, muss das Entfernen des aversivenAversiv beschreibt etwas, das als unangenehm oder abstoßend wahrgenommen wird und das ein Lebewesen vermeiden möchte. Ein aversiver Reiz kann physisch, sensorisch oder sozial sein. Beispiele: • Ein Pferd kann... » Weiterlesen ReizesEin Reiz ist ein Umweltfaktor, den ein Lebewesen wahrnimmt und der eine Reaktion auslösen kann, aber nicht muss. Reize können visuell (Licht), akustisch (Geräusch), taktil (Berührung) oder olfaktorisch (Geruch) sein.... » Weiterlesen während bzw. unmittelbar nach der gewünschten Verhaltensweise erfolgen. Das Tier erfährt dadurch eine ErleichterungErleichterung ist eine emotionale Reaktion, die auftritt, wenn ein unangenehmer oder bedrohlicher Reiz aufhört oder gar nicht erst eintritt. Sie führt zu Entspannung und Stressabbau und kann das Verhalten eines... » Weiterlesen und zeigt das Verhalten in Zukunft häufiger, um den unangenehmen Reiz zu vermeiden.
Beispiel: Ein Reiter erhöht den DruckDruck bezeichnet im Pferdetraining einen Reiz, der das Pferd zu einer bestimmten Reaktion veranlassen soll. Dieser kann physisch (z. B. Schenkeldruck oder Zügelzug) oder psychisch sein. Druck basiert oft auf... » Weiterlesen mit den Schenkeln, um das Pferd zum Vorwärtsgehen zu motivieren. Sobald das Pferd losgeht, lässt der Reiter den Druck nach. Das Pferd lernt, dass es den unangenehmen Druck beenden kann, indem es vorwärtsgeht.
Negative Verstärkung unterscheidet sich von positiver Verstärkung, bei der ein angenehmer Reiz hinzugefügt wird, um Verhalten zu erhöhen. Sie steht ebenfalls im Gegensatz zu positiver Strafe, bei der ein aversiver Reiz hinzugefügt wird, um ein Verhalten zu reduzieren. Jedoch steht negative Verstärkung in enger Verbindung mit positiver Strafe, da diese häufiger einer negativen Verstärkung vorausgeht.
Neueste Kommentare