Der Overjustification Effect (ÜberlagerungseffektSiehe Overjustification Effect. » Weiterlesen) beschreibt das Phänomen, dass eine zu häufige oder übermäßige extrinsische BelohnungEine Belohnung ist eine Konsequenz, die vom Tier als angenehm empfunden wird, aber nicht zwingend dazu führt, dass das vorherige Verhalten häufiger auftritt. Umgangssprachlich wird Belohnung oft mit Verstärker gleichgesetzt-... » Weiterlesen dazu führen kann, dass eine zuvor freiwillig gezeigte Handlung an Bedeutung verliert oder nur noch aufgrund der Belohnung ausgeführt wird. In der menschlichen Psychologie wird diskutiert, dass Belohnungen eine ursprünglich intrinsisch motivierte Tätigkeit verdrängen können, sodass die MotivationMotivation ist der innere Antrieb, der ein Lebewesen dazu veranlasst, ein bestimmtes Verhalten zu zeigen. Sie entsteht durch die Erwartung, ein Bedürfnis zu befriedigen oder eine Konsequenz zu vermeiden. Motivation... » Weiterlesen nachlässt, wenn die Belohnung ausbleibt.
Im Pferdetraining spielt dieser Effekt jedoch eine untergeordnete Rolle, da die meisten erwünschten Verhaltensweisen im Zusammenspiel mit dem Menschen nicht von Natur aus intrinsisch motiviert sind. Pferde müssen diese Verhaltensweisen erst lernen und profitieren von gezielter, extrinsischer Verstärkung durch FutterlobFutterlob ist eine Form der positiven Verstärkung, bei der das Pferd nach einem gewünschten Verhalten mit Futter belohnt wird. Da Futter ein primärer Verstärker ist, wirkt es besonders motivierend und... » Weiterlesen, Streicheleinheiten oder ErleichterungErleichterung ist eine emotionale Reaktion, die auftritt, wenn ein unangenehmer oder bedrohlicher Reiz aufhört oder gar nicht erst eintritt. Sie führt zu Entspannung und Stressabbau und kann das Verhalten eines... » Weiterlesen von DruckDruck bezeichnet im Pferdetraining einen Reiz, der das Pferd zu einer bestimmten Reaktion veranlassen soll. Dieser kann physisch (z. B. Schenkeldruck oder Zügelzug) oder psychisch sein. Druck basiert oft auf... » Weiterlesen. Die Vorstellung, dass Pferde eine bestimmte Aufgabe „freiwillig“ oder aus eigenem Antrieb ausführen, entspricht nicht der Realität des Trainingsalltags, in dem Verstärkung eine zentrale Rolle spielt.
In der Wissenschaft wird kontrovers diskutiert, ob der Overjustification Effect universell auftritt oder ob er stark vom Kontext abhängt. Während es beim Menschen Hinweise darauf gibt, dass extrinsische Anreize eine bestehende intrinsische MotivationSiehe Motivation, intrinsisch. » Weiterlesen untergraben können, gibt es im Pferdetraining kaum Belege dafür, dass gut eingesetzte Belohnungen die Motivation für eine Handlung verringern. Entscheidend ist, dass Belohnungen sinnvoll eingesetzt und schrittweise variiert werden, sodass das Pferd das gewünschte VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen zuverlässig zeigt.
Neueste Kommentare