Positive Verstärkung (R+) ist eine Methode der operanten Konditionierung, bei der ein angenehmer ReizEin Reiz ist ein Umweltfaktor, den ein Lebewesen wahrnimmt und der eine Reaktion auslösen kann, aber nicht muss. Reize können visuell (Licht), akustisch (Geräusch), taktil (Berührung) oder olfaktorisch (Geruch) sein.... » Weiterlesen hinzugefügt wird, um die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Verhaltens zu erhöhen. Das Tier lernt, dass ein bestimmtes VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen eine positive KonsequenzEine Konsequenz ist das Ergebnis oder die Folge eines Verhaltens, das sich direkt auf zukünftiges Verhalten auswirken kann. Konsequenzen spielen eine zentrale Rolle in der operanten Konditionierung, da sie darüber... » Weiterlesen nach sich zieht und zeigt dieses Verhalten in Zukunft häufiger.
Damit positive Verstärkung effektiv ist, muss die BelohnungEine Belohnung ist eine Konsequenz, die vom Tier als angenehm empfunden wird, aber nicht zwingend dazu führt, dass das vorherige Verhalten häufiger auftritt. Umgangssprachlich wird Belohnung oft mit Verstärker gleichgesetzt-... » Weiterlesen während bzw. unmittelbar nach der gewünschten Verhaltensweise erfolgen. Dies sorgt dafür, dass das Tier die Verstärkung direkt mit dem Verhalten verknüpfen kann. Die Häufigkeit und Art der Verstärkung sollten an das individuelle Tier angepasst werden, um eine optimale Lernwirkung zu erzielen. Am wirksamsten ist positive Verstärkung, wenn sie mit einem primären VerstärkerEin primärer Verstärker ist eine Belohnung, die für das Pferd von Natur aus angenehm und biologisch bedeutsam ist, wie Futter, Wasser oder Sozialkontakt zu anderen Pferden. Da ein primärer Verstärker... » Weiterlesen gekoppelt wird.
Beispiel: Ein Pferd steht beim Aufsteigen still und erhält dafür eine Belohnung, die das Verhalten verstärkt. Das Pferd lernt, dass das Stehen beim Aufsteigen eine angenehme Konsequenz hat und wird dies in Zukunft wahrscheinlicher zeigen.
Positive Verstärkung fördert eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Trainer und Tier, erhöht die MotivationMotivation ist der innere Antrieb, der ein Lebewesen dazu veranlasst, ein bestimmtes Verhalten zu zeigen. Sie entsteht durch die Erwartung, ein Bedürfnis zu befriedigen oder eine Konsequenz zu vermeiden. Motivation... » Weiterlesen, reduziert StressStress ist eine körperliche und emotionale Reaktion auf eine Herausforderung, Belastung oder Bedrohung. Er entsteht, wenn ein Lebewesen eine Situation als herausfordernd oder überwältigend wahrnimmt und sich anpassen muss. Stress... » Weiterlesen und sorgt für ein angenehmes Lernklima. Da das Tier selbst aktiv an seinem Lernprozess beteiligt ist, wird das gezeigte Verhalten oft nachhaltiger gespeichert.
Positive Verstärkung unterscheidet sich von negativer VerstärkungNegative Verstärkung (R-) ist eine Methode der operanten Konditionierung, bei der ein aversiver Reiz entfernt oder verringert wird, um die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Verhaltens zu erhöhen. Das Tier lernt, dass... » Weiterlesen, bei der ein aversiver ReizEin aversiver Reiz ist ein unangenehmer oder unangenehm empfundener Reiz, den ein Lebewesen vermeiden oder dem es entgehen möchte. Er kann physisch (z. B. Druck, Schmerz), sensorisch (z. B. laute... » Weiterlesen entfernt wird, um Verhalten zu erhöhen.
Neueste Kommentare