Prompting ist eine Trainingsmethode, bei der ein Hinweisreiz gezielt eingesetzt wird, um ein fertiges VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen auszulösen. Das Tier zeigt das Verhalten nicht spontan, sondern als Reaktion auf den gesetzten ReizEin Reiz, häufig auch Stimulus genannt, ist eine äußere oder innere Einwirkung, die ein Lebewesen wahrnimmt und die eine Reaktion auslösen kann, aber nicht muss. Reize können aus der Umwelt... » Weiterlesen. Dieser kann sensorisch, physisch oder sozial sein.
Typische Beispiele sind das Auslösen von Flehmen durch einen bestimmten Geruch, das Veranlassen eines Kopfschüttelns durch ein leichtes Kitzeln am Ohr oder das Hervorrufen eines Schüttelns durch eine leichte Berührung mit Wasser. In manchen Fällen kann Prompting auch durch negative VerstärkungNegative Verstärkung (R-) ist eine Methode der operanten Konditionierung, bei der ein aversiver Reiz entfernt oder verringert wird, um die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Verhaltens zu erhöhen. Das Tier lernt, dass... » Weiterlesen erfolgen, wenn das Verhalten dazu führt, dass der Reiz nachlässt.
Im Gegensatz zum Capturing, bei dem ein Verhalten eingefangen wird, wenn es spontan auftritt, wird das Verhalten beim Prompting gezielt provoziert. Dadurch kann es zuverlässig verstärkt und später mit einem SignalEin Signal ist ein Zeichen oder Reiz, der für das Tier eine Bedeutung hat und ein Verhalten auslöst oder einen emotionalen Status hervorruft. Es zeigt dem Tier an, dass es... » Weiterlesen verknüpft werden. Ein Nachteil ist, dass nicht jedes Verhalten mit dieser Methode trainierbar ist, da manche Verhaltensweisen sich schwer oder gar nicht auslösen lassen.
Neueste Kommentare