Ein Reflex ist eine unwillkürliche, schnelle und immer gleich ablaufende Reaktion auf einen bestimmten ReizEin Reiz ist ein Umweltfaktor, den ein Lebewesen wahrnimmt und der eine Reaktion auslösen kann, aber nicht muss. Reize können visuell (Licht), akustisch (Geräusch), taktil (Berührung) oder olfaktorisch (Geruch) sein.... » Weiterlesen. Reflexe sind angeboren, treten ohne bewusstes Nachdenken auf und dienen oft dem Schutz oder der Aufrechterhaltung grundlegender Körperfunktionen.
Merkmale eines Reflexes:
- Automatisch: Reflexe laufen ohne willentliche Steuerung ab.
- Schnell: Sie erfolgen in Bruchteilen von Sekunden.
- Immer gleich: Der Ablauf ist stereotyp, unabhängig von der Situation.
Beispiele:
- Beim Menschen: Der Lidschlussreflex, der das Auge bei einem Luftstoß schützt.
- Beim Pferd: Das Zucken der Haut (Panniculus-Reflex), wenn eine Fliege landet.
- Beim Hund: Der Knie-Sehnen-Reflex, wenn mit einem Hammer leicht auf die Patellasehne geklopft wird.
Unterschied zu erlerntem Verhalten:
Reflexe sind nicht durch Erfahrung oder Training veränderbar, sondern angeborene Reaktionen. Im Gegensatz dazu kann konditioniertes VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen durch positive oder negative VerstärkungNegative Verstärkung (R-) ist eine Methode der operanten Konditionierung, bei der ein aversiver Reiz entfernt oder verringert wird, um die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Verhaltens zu erhöhen. Das Tier lernt, dass... » Weiterlesen geformt werden.
Neueste Kommentare