Ein aversiver ReizEin Reiz ist ein Umweltfaktor, den ein Lebewesen wahrnimmt und der eine Reaktion auslösen kann, aber nicht muss. Reize können visuell (Licht), akustisch (Geräusch), taktil (Berührung) oder olfaktorisch (Geruch) sein.... » Weiterlesen ist ein unangenehmer oder unangenehm empfundener Reiz, den ein Lebewesen vermeiden oder dem es entgehen möchte. Er kann physisch (z. B. DruckDruck bezeichnet im Pferdetraining einen Reiz, der das Pferd zu einer bestimmten Reaktion veranlassen soll. Dieser kann physisch (z. B. Schenkeldruck oder Zügelzug) oder psychisch sein. Druck basiert oft auf... » Weiterlesen, Schmerz), sensorisch (z. B. laute Geräusche, grelles Licht) oder sozial (z. B. ein scharfer Tonfall oder bedrohliche Körpersprache) sein.
Beispiele:
- Ein Pferd kann Druck am Gurt als aversivenAversiv beschreibt etwas, das als unangenehm oder abstoßend wahrgenommen wird und das ein Lebewesen vermeiden möchte. Ein aversiver Reiz kann physisch, sensorisch oder sozial sein. Beispiele: • Ein Pferd kann... » Weiterlesen Reiz empfinden, wenn dieser zu fest angezogen wird.
- Ein Hund kann eine laute Stimme als aversiven Reiz erleben, wenn er in einer stressigen Situation angeschrien wird.
- Ein Mensch kann grelles Licht als aversiven Reiz wahrnehmen, wenn es in die Augen blendet.
AversiveAversiv beschreibt etwas, das als unangenehm oder abstoßend wahrgenommen wird und das ein Lebewesen vermeiden möchte. Ein aversiver Reiz kann physisch, sensorisch oder sozial sein. Beispiele: • Ein Pferd kann... » Weiterlesen ReizeEin Reiz ist ein Umweltfaktor, den ein Lebewesen wahrnimmt und der eine Reaktion auslösen kann, aber nicht muss. Reize können visuell (Licht), akustisch (Geräusch), taktil (Berührung) oder olfaktorisch (Geruch) sein.... » Weiterlesen spielen eine Rolle in:
- Negativer VerstärkungNegative Verstärkung (R-) ist eine Methode der operanten Konditionierung, bei der ein aversiver Reiz entfernt oder verringert wird, um die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Verhaltens zu erhöhen. Das Tier lernt, dass... » Weiterlesen: Das VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen wird verstärkt, weil der aversive Reiz nachlässt (z. B. das Pferd geht vorwärts, weil der Schenkeldruck nachlässt).
- Positiver Strafe: Ein aversiver Reiz wird hinzugefügt, um ein Verhalten zu verringern (z. B. ein unangenehmes Geräusch, wenn ein Hund bellt).
Das Gegenteil eines aversiven ReizesEin Reiz ist ein Umweltfaktor, den ein Lebewesen wahrnimmt und der eine Reaktion auslösen kann, aber nicht muss. Reize können visuell (Licht), akustisch (Geräusch), taktil (Berührung) oder olfaktorisch (Geruch) sein.... » Weiterlesen ist ein appetitiver ReizEin appetitiver Reiz ist ein angenehmer, belohnender oder positiv erlebter Reiz, den ein Lebewesen aktiv sucht oder als motivierend empfindet. Er kann physisch (z. B. sanfte Berührung, angenehme Temperatur), sensorisch... » Weiterlesen, der als angenehm oder belohnend empfunden wird.
Neueste Kommentare