Ein unkonditionierter ReizEin Reiz ist ein Umweltfaktor, den ein Lebewesen wahrnimmt und der eine Reaktion auslösen kann, aber nicht muss. Reize können visuell (Licht), akustisch (Geräusch), taktil (Berührung) oder olfaktorisch (Geruch) sein.... » Weiterlesen (US) ist ein Reiz, der automatisch und ohne vorheriges Lernen eine angeborene Reaktion auslöst. Diese Reaktion wird als unkonditionierte Reaktion (UR) bezeichnet.
Beispiel beim Menschen:
Ein plötzlicher Luftstoß ins Auge (US) führt automatisch zum Lidschlussreflex (UR). Diese Reaktion geschieht unwillkürlich und dient dem Schutz des Auges vor Fremdkörpern oder Reizungen.
Beispiel beim Pferd:
Ein plötzlicher lauter Knall (US), etwa durch einen platzenden Luftballon oder eine zuschlagende Tür, führt beim Pferd instinktiv zu einer Schreckreaktion (UR), wie Zusammenzucken, Wegspringen oder Anspannen der Muskulatur. Diese Reaktion ist angeboren und dient dem Überleben, indem sie das Pferd vor möglichen Gefahren warnt.
In der klassischen Konditionierung kann ein zuvor neutraler ReizEin neutraler Reiz (NS) ist ein Reiz, der von sich aus keine spezifische Reaktion auslöst, bevor er mit einem bedeutungsvollen Reiz verknüpft wird. Er hat zunächst keine angeborene Bedeutung für... » Weiterlesen (NS) mit dem unkonditionierten Reiz (US) verknüpft werden. Wenn ein Mensch beispielsweise immer kurz vor dem Luftstoß eine bestimmte Tonfolge hört, könnte er nach mehreren Wiederholungen bereits auf den Ton mit einem Lidschluss reagieren – der Ton ist dann ein konditionierter ReizEin konditionierter Reiz (CS) ist ein ursprünglich neutraler Reiz (NS), der durch wiederholte Verknüpfung mit einem unkonditionierten Reiz (US) eine gelernte Reaktion auslöst. Diese Reaktion wird als konditionierte Reaktion (CR)... » Weiterlesen (CS) geworden. Ebenso könnte ein Pferd, das immer vor dem lauten Knall ein bestimmtes SignalEin Signal ist ein Zeichen oder Reiz, der für das Tier eine Bedeutung hat und ein Verhalten auslöst oder einen emotionalen Status hervorruft. Es zeigt dem Tier an, dass es... » Weiterlesen wahrnimmt, bereits auf dieses Signal mit einer Schreckreaktion reagieren.
Neueste Kommentare