Die Reizschwelle bezeichnet die Intensität eines ReizesEin Reiz, häufig auch Stimulus genannt, ist eine äußere oder innere Einwirkung, die ein Lebewesen wahrnimmt und die eine Reaktion auslösen kann, aber nicht muss. Reize können aus der Umwelt... » Weiterlesen, die erforderlich ist, um eine wahrnehmbare Reaktion bei einem Tier auszulösen. Liegt ein Reiz unterhalb der Reizschwelle, bleibt das VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen des Tieres unverändert. Überschreitet der Reiz die individuelle Reizschwelle, kann er eine physische, emotionale oder kognitive Reaktion hervorrufen.
Die Reizschwelle ist nicht konstant, sondern kann durch Erfahrungen, Training, Emotionen und Kontextfaktoren beeinflusst werden. Ein Tier kann in einer gewohnten Umgebung eine höhere Toleranz gegenüber einem bestimmten Reiz haben, während derselbe Reiz in einer stressigen Situation schneller eine Reaktion auslöst.
In der positiven VerstärkungPositive Verstärkung (R+) ist eine Methode der operanten Konditionierung, bei der ein angenehmer Reiz hinzugefügt wird, um die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Verhaltens zu erhöhen. Das Tier lernt, dass ein bestimmtes... » Weiterlesen ist es wichtig, die Reizschwelle des Tieres zu erkennen, um Überforderung zu vermeiden. Besonders in der DesensibilisierungDesensibilisierung ist eine gezielte Trainingsmethode zur Gewöhnung, bei der ein Tier schrittweise an einen Reiz gewöhnt wird, um seine emotionale Reaktion darauf zu reduzieren. Dabei wird der Reiz in einer... » Weiterlesen und GegenkonditionierungGegenkonditionierung ist eine Methode zur Gewöhnung an Reize, bei der eine bereits vorhandene emotionale Reaktion auf einen Reiz durch eine neue, positivere Reaktion ersetzt wird. Das Tier lernt, dass ein... » Weiterlesen wird im Rahmen der GewöhnungGewöhnung ist ein übergeordneter Begriff für verschiedene Anpassungsprozesse, bei denen ein Tier oder Mensch auf einen wiederholt auftretenden Reiz immer schwächer oder gar nicht mehr reagiert. Dies geschieht, weil der... » Weiterlesen gezielt daran gearbeitet, die Reizschwelle schrittweise zu erhöhen, sodass das Tier lernt, entspannt auf vormals problematische Reize zu reagieren.
Neueste Kommentare