Der Rückwärtsaufbau ist eine Technik zum Aufbau von VerhaltenskettenEine Verhaltenskette ist eine Abfolge mehrerer einzelner Verhaltensweisen, bei der jedes Verhalten als Signal für das nächste dient. Diese Kette kann aus bereits erlernten Verhaltensweisen bestehen und wird oft durch... » Weiterlesen, bei der die Kette vom letzten VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen aus rückwärts aufgebaut wird. Dieser Prozess lässt sich mit dem Herabsteigen einer Treppe vergleichen: Die letzte Stufe (das Endverhalten) wird zuerst gefestigt und verstärkt, bevor die vorhergehenden Stufen schrittweise hinzugefügt werden.
VerstärkermasseDie Verstärkermasse beschreibt die Häufigkeit, Intensität und Qualität der Verstärkung, die ein Verhalten in einem bestimmten Zeitraum erhält. Je größer die Verstärkermasse für ein Verhalten ist, desto häufiger wird es... » Weiterlesen im Rückwärtsaufbau
Die Verstärkermasse liegt am Ende der Kette, da das Tier immer mit dem finalen Verhalten beginnt, das zuverlässig belohnt wird. Dadurch verknüpft es alle vorherigen Verhaltensweisen mit einer positiven Erwartung, da es weiß, dass am Ende eine BelohnungEine Belohnung ist eine Konsequenz, die vom Tier als angenehm empfunden wird, aber nicht zwingend dazu führt, dass das vorherige Verhalten häufiger auftritt. Umgangssprachlich wird Belohnung oft mit Verstärker gleichgesetzt-... » Weiterlesen folgt.
Beispiel im Hundetraining:
- Der Hund lernt zuerst, sich auf seinem Platz hinzulegen – letzte Stufe → Belohnung.
- Dann wird das Gehen zum Platz hinzugefügt, bevor er sich hinlegt – zweite Stufe → Belohnung folgt erst nach dem Hinlegen.
- Schließlich startet der Hund auf Entfernung, kommt auf SignalEin Signal ist ein Zeichen oder Reiz, der für das Tier eine Bedeutung hat und ein Verhalten auslöst oder einen emotionalen Status hervorruft. Es zeigt dem Tier an, dass es... » Weiterlesen zum Platz, legt sich hin – die gesamte Kette ist vollständig → Belohnung.
Vorteile des Rückwärtsaufbaus:
- Hohe MotivationMotivation ist der innere Antrieb, der ein Lebewesen dazu veranlasst, ein bestimmtes Verhalten zu zeigen. Sie entsteht durch die Erwartung, ein Bedürfnis zu befriedigen oder eine Konsequenz zu vermeiden. Motivation... » Weiterlesen: Das Tier weiß, dass nach der gesamten Abfolge eine Belohnung kommt.
- Stabilere Ketten: Da das letzte Verhalten besonders gut gefestigt ist, läuft die gesamte Kette oft zuverlässiger.
- Besonders nützlich für lange Verhaltensketten, da das Tier immer mit einem vertrauten, belohnten Verhalten abschließt.
Der Rückwärtsaufbau eignet sich besonders für Abläufe, bei denen das Endverhalten eine hohe Bedeutung hat, wie z. B. das Stoppen an einem bestimmten Punkt oder das ruhige Verharren nach einer Bewegung.
Neueste Kommentare