Spontane Erholung beschreibt das plötzliche Wiederauftreten eines bereits gelöschten Verhaltens, obwohl es über einen längeren Zeitraum nicht mehr verstärkt wurde. Dieses Phänomen tritt häufig auf, wenn sich die Umgebung oder die Situation verändert, in der das VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen ursprünglich gelernt wurde.
Obwohl das Verhalten während des Löschungsprozesses scheinbar vollständig verschwunden ist, kann es nach einer gewissen Zeit spontan wieder auftreten. Ein Hund, der früher an der Tür gekratzt hat, um Aufmerksamkeit zu bekommen, und dieses Verhalten nach erfolgreicher LöschungLöschung bezeichnet in der Lerntheorie das gezielte Ausbleiben einer bisher verstärkenden Konsequenz, wodurch ein Verhalten allmählich verschwindet. Wenn ein Pferd ein Verhalten zeigt, das zuvor belohnt wurde, aber keine Verstärkung... » Weiterlesen nicht mehr zeigte, könnte es Wochen später plötzlich doch wieder ausprobieren. Wenn nach der spontanen Erholung keine Verstärkung erfolgt, verschwindet das Verhalten oft schneller als beim ersten Löschungsprozess.
Warum ist spontane Erholung im Training wichtig?
- Gelöschte Verhaltensweisen können vorübergehend wieder auftreten, selbst wenn sie über längere Zeit nicht verstärkt wurden.
- Mehrmalige Löschung kann nötig sein, um ein Verhalten langfristig zu eliminieren.
- Klares Verstärkungsmanagement ist entscheidend, um unerwünschte spontane Erholung zu ignorieren und alternative Verhaltensweisen gezielt zu verstärken.
Spontane Erholung zeigt, dass ein Verhalten nicht unbedingt endgültig gelöscht ist, sondern sich unter bestimmten Bedingungen vorübergehend reaktivieren kann. Im Training ist es daher wichtig, konsequent zu bleiben und unerwünschte Verhaltensweisen auch nach längeren Pausen nicht unbeabsichtigt zu verstärken.
Neueste Kommentare