Eine Verhaltenskette ist eine Abfolge mehrerer einzelner Verhaltensweisen, bei der jedes VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen als SignalEin Signal ist ein Zeichen oder Reiz, der für das Tier eine Bedeutung hat und ein Verhalten auslöst oder einen emotionalen Status hervorruft. Es zeigt dem Tier an, dass es... » Weiterlesen für das nächste dient. Diese Kette kann aus bereits erlernten Verhaltensweisen bestehen und wird oft durch positive VerstärkungPositive Verstärkung (R+) ist eine Methode der operanten Konditionierung, bei der ein angenehmer Reiz hinzugefügt wird, um die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Verhaltens zu erhöhen. Das Tier lernt, dass ein bestimmtes... » Weiterlesen aufgebaut.
Merkmale einer Verhaltenskette:
- Besteht aus mehreren aufeinanderfolgenden Handlungen.
- Jedes Verhalten dient als ReizEin Reiz ist ein Umweltfaktor, den ein Lebewesen wahrnimmt und der eine Reaktion auslösen kann, aber nicht muss. Reize können visuell (Licht), akustisch (Geräusch), taktil (Berührung) oder olfaktorisch (Geruch) sein.... » Weiterlesen (Signal) für das nächste Verhalten.
- Kann vorwärts (jedes Element wird einzeln nacheinander trainiert) oder rückwärts (die Kette wird vom letzten Verhalten aus aufgebaut) erlernt werden.
Beispiele:
- Beim Hund: „Sitz“ → „Platz“ → „Rolle“ → BelohnungEine Belohnung ist eine Konsequenz, die vom Tier als angenehm empfunden wird, aber nicht zwingend dazu führt, dass das vorherige Verhalten häufiger auftritt. Umgangssprachlich wird Belohnung oft mit Verstärker gleichgesetzt-... » Weiterlesen.
- Beim Pferd: Antreten auf Signal → Stangenslalom durchlaufen → Anhalten → Belohnung.
- Beim Menschen: Eine Tanzchoreografie oder das Binden einer Schleife.
Verhaltensketten im Training:
Verhaltensketten sind besonders effektiv für komplexe Abläufe, da sie dem Tier helfen, mehrere Handlungen in einer bestimmten Reihenfolge zu verknüpfen. Die letzte Aktion wird oft verstärkt, was die gesamte Kette stabilisiert.
Neueste Kommentare