Startseite > Clickerlexikon

Differentielle Verstärkung inkompatiblen Verhaltens (DRI – Differential Reinforcement of Incompatible Behavior) beschreibt eine Methode, bei der ein Verhalten verstärkt wird, das physisch nicht gleichzeitig mit dem unerwünschten Verhalten auftreten kann. Dadurch wird das unerwünschte Verhalten automatisch unterdrückt, weil das Tier nicht beides gleichzeitig tun kann.

Praxisbeispiel:
Ein Pferd scharrt ungeduldig mit dem Huf, während es angebunden ist. Statt es zu bestrafen, wird es belohnt, wenn es alle vier Hufe ruhig auf dem Boden stehen hat. Da es nicht gleichzeitig scharren und stillstehen kann, wird das ruhige Stehen gefördert.

Anwendung im Training:
Diese Methode eignet sich gut, wenn man ein Verhalten komplett ersetzen möchte, weil das neue Verhalten die ursprüngliche Handlung unmöglich macht. Besonders sinnvoll ist sie bei unerwünschten Verhaltensweisen, die sich mit einem klaren, erwünschten Verhalten direkt unterbinden lassen.

Weitere Arten der differentiellen Verstärkung:

  • Differentielle Verstärkung alternativen Verhaltens (DRADifferential Reinforcement of Alternative Behavior)
  • Differentielle Verstärkung niedriger Verhaltensrate (DRLDifferential Reinforcement of Low Rates of Behavior)
  • Differentielle Verstärkung reduzierter Verhaltensrate (DRDDifferential Reinforcement of Diminishing Rates)
  • Differentielle Verstärkung hoher Verhaltensrate (DRHDifferential Reinforcement of High Rates of Behavior)
  • Differentielle Verstärkung anderer Verhaltensweisen (DRODifferential Reinforcement of Other Behavior)