Herzlich Willkommen zum
Download Präsentration
Checkliste 1
Checkliste 2
Checkliste zum Thema Signaleinführung und -änderung.
Signale und Signalkontrolle
Die Kunst mit SignalenEin Signal ist ein Zeichen oder Reiz, der für das Tier eine Bedeutung hat und ein Verhalten auslöst oder einen emotionalen Status hervorruft. Es zeigt dem Tier an, dass es... » Weiterlesen zu kommunizieren
Signale machen es möglich, dass sich Pferd und Mensch verständigen. Mittels Signalen teilen wir dem Pferd mit, welches VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen gerade erwünscht ist. Sie sichern also auch einen problemlosen Umgang, indem wir dafür sorgen, dass sie zuverlässig funktionieren.
Doch auch für das Pferd sind Signale wichtig, denn versteht es nicht, was wir von ihm möchten oder wann welches Verhalten erwünscht ist, entsteht schnell StressStress ist eine körperliche und emotionale Reaktion auf eine Herausforderung, Belastung oder Bedrohung. Er entsteht, wenn ein Lebewesen eine Situation als herausfordernd oder überwältigend wahrnimmt und sich anpassen muss. Stress... » Weiterlesen.
In diesem Webinar lernt ihr, was Signale sind und welche Arten von Signalen es gibt.
Ihr lernt, wie Signale eingeführt werden und man ein Verhalten mit einem Signal verknüpft und auch, wie man diese Signale ändert und was dabei zu beachten ist.
Inhalt des Webinars:
- Was sind Signale
- Welche FormenShaping ist ein Trainingskonzept, bei dem ein Verhalten schrittweise geformt wird. Das bedeutet, dass bereits kleine Ansätze des gewünschten Verhaltens verstärkt werden, bis das Tier das vollständige Verhalten zeigt. Das... » Weiterlesen von Signalen gibt es
- Beschaffenheitvon Signalen
- Wie werden Signale eingeführt
- Signalkontrolle
- Signale als VerstärkerEin Verstärker ist ein Reiz oder eine Konsequenz, die die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Verhaltens erhöht. In der operanten Konditionierung unterscheidet man zwischen positiven und negativen Verstärkern. Ein positiver Verstärker ist... » Weiterlesen