Troubleshooting – Teil 2
Umgang mit Fehlern und unerwünschtem VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen im Training
In Trainingssituationen kann es jederzeit dazu kommen, dass das Pferd ein Verhalten zeigt, was nicht gewünscht war. Das Pferd bleibt zum Beispiel stehen, statt loszulaufen, oder statt seitwärts geht es rückwärts, statt das TargetEin Target ist ein sichtbares Objekt oder eine Körperstelle, auf die das Tier gezielt reagieren soll, indem es sie berührt oder folgt. Es dient als Orientierungshilfe im Training und ermöglicht... » Weiterlesen mit der Nase zu berühren, beißt es hinein. Oder es tut vielleicht auch (scheinbar) gar nichts. Für jedes erwünschte Verhalten gibt es also auch jede Menge potentiell „unerwünschtes Verhalten“, dass das Pferd stattdessen tun könnte.
Gut ist es, wenn man dann einen Plan hat, wie man darauf reagiert, denn gerade die erste Maßnahme kann ganz entscheiden über den weiteren Trainingsverlauf sein. Sie entscheidet, ob sich das unerwünschte Verhalten gelohnt hat und erneut gezeigt wird, oder es im nächsten Versuch nicht erneut auftritt und wir wieder zu unserem Plan zurückkehren können.
In diesem Webinar lernt ihr, welche Möglichkeiten ihr habt, um auf unerwünschtes Verhalten zu reagieren, welche Lösungen sinnvoll sind und welche weniger sinnvoll sind oder gar ausgeschlossen werden können.
Einige Beispiele sind zum Beispiel das Training von alternativem Verhalten, LöschungLöschung bezeichnet in der Lerntheorie das gezielte Ausbleiben einer bisher verstärkenden Konsequenz, wodurch ein Verhalten allmählich verschwindet. Wenn ein Pferd ein Verhalten zeigt, das zuvor belohnt wurde, aber keine Verstärkung... » Weiterlesen oder indirekte Strafe, differenziertes Belohnen, Ignorieren, Nicht belohnen, AbbruchsignalEin Abbruchsignal ist ein vom Trainer verwendetes Signal, das dem Pferd mitteilt, ein aktuelles Verhalten zu beenden oder zu verändern, wenn es unerwünscht oder fehlerhaft ist. Dieses Signal kann verbal,... » Weiterlesen, aber auch positive StrafeSiehe Strafe, positive. » Weiterlesen (und warum diese in der Regel nicht zielführend ist)
Inhalt des Webinars:
- Positive StrafePositive Strafe (P+) ist eine Methode der operanten Konditionierung, bei der ein aversiver Reiz hinzugefügt wird, um die Wahrscheinlichkeit eines unerwünschten Verhaltens zu verringern. Das Ziel ist, dass das Tier... » Weiterlesen
- Nicht belohnen
- Ignorieren
- Löschen
- Negative StrafeNegative Strafe oder negative Bestrafung (P-, negative Punishment) bedeutet, dass etwas Angenehmes entzogen oder vorenthalten wird, um die Wahrscheinlichkeit eines unerwünschten Verhaltens zu verringern. Das Pferd verliert eine bereits erhaltene... » Weiterlesen
- FutterpunktDer Futterpunkt bezeichnet die gezielte Platzierung der Futterbelohnung im Clickertraining, um Bewegung, Körperhaltung oder Gewichtsverlagerung zu beeinflussen. Während der Clickpunkt das exakte Verhalten markiert, bestimmt der Futterpunkt, wohin sich das... » Weiterlesen variieren
- Bestrafen über Verhalten
- WertigkeitDie Wertigkeit beschreibt, wie attraktiv oder bedeutungsvoll eine Belohnung oder ein Verstärker für das Tier ist. Ein Verstärker mit hoher Wertigkeit sorgt für mehr Motivation, während ein Verstärker mit niedriger... » Weiterlesen der BelohnungEine Belohnung ist eine Konsequenz, die vom Tier als angenehm empfunden wird, aber nicht zwingend dazu führt, dass das vorherige Verhalten häufiger auftritt. Umgangssprachlich wird Belohnung oft mit Verstärker gleichgesetzt-... » Weiterlesen
- Korrigieren
- Abbruchsignale
- FehlerwortEin Abbruchsignal ist ein vom Trainer verwendetes Signal, das dem Pferd mitteilt, ein aktuelles Verhalten zu beenden oder zu verändern, wenn es unerwünscht oder fehlerhaft ist. Dieses Signal kann verbal,... » Weiterlesen
- Least Reinforcing Scenario
- Alternativverhalten
- ManagementManagement im Training bezeichnet die gezielte Gestaltung der Umgebung und der Trainingsbedingungen, um das Lernen des Tieres zu erleichtern und unerwünschtes Verhalten zu vermeiden. Durch eine durchdachte Planung und Kontrolle... » Weiterlesen